(bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
(bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
(bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")
ALGENKALK
NATÜRLICHE CALCIUMVERSORGUNG AUS DER MEERESALGE (100 % LITHOTHAMNIUM CALCAREUM)
EINZELFUTTERMITTEL FÜR HUNDE & KATZEN
Die Meeresalge Lithothamnium calcareum (Rotalge) ist ein natürlicher
Lieferant von Calcium, Magnesium und weiteren Mineralstoffen. Calcium
wird für einen gesunden Knochenstoffwechsel und kräftige Zähne
benötigt, zusammen mit Magnesium unterstützt es die Muskelarbeit und
die Nerven. Die Meeresalge zeichnet sich außerdem durch eine hohe
Bioverfügbarkeit des Calciums im Organismus aus. CANINA® ALGENKALK
ist eine Alternative zu anderen Calcium-Lieferanten wie
Fleischknochenmehl oder Eierschalenpulver, vor allem für Hunde und
Katzen, die auf tierische Calciumquellen mit Unverträglichkeiten
reagieren. CANINA® ALGENKALK ist für Welpen, Junghunde, für Kitten,
für erwachsene Tiere wie für Senior Tiere und trächtige/säugende
Hündinnen/Kätzinnen gleichermaßen optimal geeignet.
Als natürliche Calciumquelle zur Bedarfsoptimierung von selbst zu
bereiteten gekochten oder rohen Mahlzeiten (B.A.R.F.) ist CANINA®
ALGENKALK ein wertvolles Supplement, da der Phosphorgehalt der Alge
gering ist und damit die Fleischmahlzeit mit einem von Natur aus hohen
Phosphorgehalt ein ausbalanciertes Verhältnis von Calcium zu Phosphor
erhält (erwachsene Tiere Calcium zu Phosphor- Verhältnis 1,2 zu 1).
INHALT: 125 g / 400 g / 2.500 g
ZUSAMMENSETZUNG:
100 % Kalkalge (Lithothamnium calcareum)
INHALTSSTOFFE:
0,5 % Rohprotein, 0,5 % Rohfett, 1 % Rohfaser, 93,5 % Rohasche
MINERALSTOFFE:
34 % Calcium, 0,04 % Phosphor, 0,73 % Natrium, 2,34 % Magnesium, 0,04
% Kalium, 20 mg/kg Jod
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG PRO TIER UND TAG: Orientierungs-Dosis für die
optimale Calciumversorgung (abhängig von Alter, Größe,
körperlicher Leistung, Trächtigkeit, Laktation und Art der
Fütterung)
HUNDE
_Welpen vom 2. bis 4. Lebensmonat:_
1,6 g / kg KGW
_Junghunde vom 5. bis 6. Lebensmonat:_
1,0 g / kg KGW
_Junghunde vom 7. bis 12. Lebensmonat:_
0,6 g / kg KGW
_Ausgewachsene Hunde ab 12. Lebensmonat:_
0,3 g / kg KGW
_Trächtige Hündinnen ab der 6. Trächtigkeitswoche, laktierende
Hündinnen (je nach Welpenanzahl): _
0,6 g bis 0,8 g / kg KGW
KATZEN:
_Kitten bis 6. Lebensmonat:_
0,4 g / kg KGW
_Jungkatzen ab 7. bis 12. Lebensmonat:_
0,3 g / kg KGW
_Katzen ab 12. Lebensmonat:_
0,2 g / kg KGW
_Trächtige Katzen ab der 6. Trächtigkeitswoche, säugende Katzen (je
nach Kittenanzahl):_
0,3 g bis 0,5 g / kg KGW